Braunbär
alle Bilder aufgenommen im Praxisunterricht der Jagdschule Schongau
- Europäischer Braunbär (Ursus arctos)
- Ordnung der Raubtiere, Familie der Bären
- Gewicht der Männchen: 130 - 550 kg
- Gewicht der Weibchen: 80 - 250 kg
- Größe des Männchens: 1,5 - 2,8 m
- Lebenserwartung in freier Natur: 20 - 30 Jahre
- Ernährung überwiegend vegetarisch, Insekten, Vöggel, Eier, Nagetiere
- lebt einzelgängerisch
- hält Winterruhe
- Paarungszeit: Mai bis Juli
- variable Eiruhe bis zu 5 Monaten
- eigentliche Trächtigkeit: sechs bis 8 Wochen
- meist 2 oder 3 Junge, die während der Winterruhe geboren werden
- sie bleiben 2 - 3 Jahre bei der Mutter (bis zur nächsten Paarungszeit
Graugans
- Einzige eigentlich heimische Gansart
- Stammform unserer Hausgänse
- Stetige Zunahme
- Winterquartier in Südwestfrankreich/Spanien
- Zunehmende Tendenz zu Standvögeln
- In Bayern Jagdzeit vom 01.08. – 15.01.
Steinwild
alle Bilder aufgenommen im Praxisunterricht der Jagdschule Schongau
- Wissenschaftlicher Name: Capra ibex ibex
- Gewicht Böcke: bis 120 Kilogramm
- Gewicht Geißen: bis 40 Kilogramm
- Größe Böcke: Schulterhöher bis 1 Meter, Länge bis 2 Meter
- Größe Geißen: Schulterhöhe ca. 80 Zentimeter, Länge bis 1 Meter
- Alter: bis 20 Jahre
- Geschlechterunterschied: Böcke deutlich massiger und größer als Geißen;
- Böcke haben ein beindruckendes Gehörn bis 1 Meter Länge,
- Geißen bis etwa 30 Zentimeter
- Anzahl der Kitze: 1 Kitz, selten 2
- Anfang des 19. Jh. war diese Wildart fast ausgerottet
- Der Aberglaube, dass die Bezoarsteine (Magensteine, die besonders häufig bei Wiederkäuern, auch bei Steinwild, vorkommen) und das Herzkreuzl (kreuzförmiger Knochen in der Scheidewand der Vorkammern)
- schützende und heilende Wirkung hätten
- und der Aberglaube, dass die imposanten Hörner der Böcke manneskraftsteigernde Wirkung hätten
- Unter anderem deshalb waren die Tiere eine begehrte Jagdbeute
- Und waren so fast im gesamten Alpenraum ausgerottet
- Lediglich im italienischen Nationalpark „Gran Paradiso“ dem Jagdrevier des italienische Königs gab es noch etwa 100 Exemplare
- Alle heute im Alpenraum lebenden Steinböcke stammen von dieser Restpopulation ab
- Im Jahre 2015 wurde der Gesamtbestand des Alpensteinbocks auf über 50.000 Tiere geschätzt